Sonntag, 15. Juni 2014

Zitronen-Joghurt Cookies

Diese leckeren Zitronen-Joghurt Cookies habe ich auch für Zorras Blogevent gebacken. Genauso wie meine Zitronen-Joghurt Muffins. Irgendwie hatte ich in der letzten Woche Lust auf was zitroniges, vielleicht lag es auch am Wetter. Hier nun das Rezept für ca. 60 Stück:

Zitronen-Joghurt Cookies

Zutaten:

1 Zitrone, ausgepresst
200g Zucker
170g Margarine
75g Joghurt, Elinas
370g Mehl
3 El Stärke
1 Tl Backpulver
2 Eier
1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung:

1. Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
2.  Joghurt, Eier und Zitronensaft unterrühren.
3. Mehl, Stärke und Backpulver dazugeben und verrühen
4. mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Haufen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzten. Die Cookies laufen nicht besonders arg.

Backen: ca 10 min bei 175°C

Guten Appetit!

Samstag, 14. Juni 2014

Zitronen-Joghurt Muffins



Zorra feiert dieses Jahr den 10ten Geburtstag ihres Bloges. Elinas feiert mit und hat 10 Probierpackete gesponsert. Hier mehr Informationen.
Das Event hat sofort meine Interesse geweckt und ich musste nicht lange überlegen, was ich dazu beitragen kann. Die Ideen sind nur so auf mich eingesprungen und es war nicht ganz einfach mich für ein Rezept zu entscheiden. Letztendlich sind dann diese Muffins rausgekommen. Also musste ich nur noch die fehlenden Zutaten besorgen und los ging es.
In dem Laden in dem ich meist einkaufe habe ich nur den Joghurt griechischer Art von Elinas gefunden, das Rezept kann aber mit jedem Beliebigen Joghurt griechische Art oder nicht griechische Art machen. Bestimmt schmecken die Muffins auch mit aromatisiertem Joghurt, das werde ich auch mal ausprobieren. Hier nun das Rezept:

Zitronen-Joghurt Muffins
Zutaten:
1 1/2 Zitronen
250g Mehl
1 Tl Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei
60 ml Öl
100 ml Milch
150g Zucker
150g Joghurt griechischer Art
125g Puderzucker
Zubereitung:
1. Den Saft der Zitronen auspressen. Den Saft der halben Zitrone gesondert in eine Tasse geben und mit dem Puderzucker glatt rühren. Das gibt später die Glasur.
2. Mehl, Salz und Backpulver mischen.
3. Ei, Joghurt, Zucker, Milch, Öl und Zitronensaft in einer Rührschüssel verrühren.
4. Das Mehl dazu und gut verrühren.
5. In Förmchen füllen und 20-25 min bei 200°C backen.
6. Die Muffins vollständig abkühlen lassen und dann mit der Glasur bestreichen und gegebenenfalls mit Dekor bestreuen.
Guten Appetit! 
    

Samstag, 26. April 2014

Chicken Pie (England)



Heute möchte ich euch einen sehr leckeren salzigen Kuchen vorstelle. Und zwar einen Chicken Pie aus England. Über das Rezept bin ich mal zufällig gestolpert, aber leider erinnere ich mich nicht mehr wo das war.



Zutaten:





Teig:

250g Mehl
150g kalte Margarine
1 Prise Salz
6 El Wasser



Füllung:

500g Hähnchenbrustfilet
150g Champignons
Öl
1 kleine Zwiebel
50g Margarine
 2 El Mehl
220 ml Hühnerbrühe
100 ml Sahne
300g Spinat
1 Ei
Muskat
Salz
Pfeffer



Zubereitung:





Teig:

1. Mehl, Salz, Butter und Wasser zu einem festen Teig verarbeiten.
2. Ca. 20 Minuten kalt stellen.



Füllung:

1. Hähnchenbrustfilet in kleine Stücke schneiden und mit etwas Öl anbraten. In einer großen Schüssel auf die Seite stellen.
2. Die Zwiebel anbraten und zu dem Hähnchen geben.
3. Die Pilze anbraten und zum Hähnchen geben.
4. Butter schmelzen und Mehl einrieseln lassen. Es entsteht eine Mehlschwitze.
5. Hühnerbrühe und Sahne einrühren und langsam unter ständigem rühren kochen lassen. Zum Hähnchen geben. (Die Soße muss sehr fest sein.)
6. Den Spinat zum Hähnchen geben, alles vermischen und gut würzen.
7. Den gekühlten Teig halbieren und dünn ausrollen. Für den Deckel die Form umgedreht auf den Teig legen und den überschüssigen Teig wegschneiden. Den Teig zur Seite legen.
8. Den restlichen Teig ausrollen und damit die Form auskleiden. Einen Rand hochziehen.
9. Die Masse einfüllen und glatt streichen. Den Deckel darauflegen und mit Ei bestreichen.



Backen: 200°C/25 min


Tipp: 5 min vor Ablauf der Backzeit mit dem restlichen Ei bestreichen.


Guten Appetit!


Nachtrag: Ich bin zufällig wieder über das Originalrezept gestolpert, es stammt von hier.

Montag, 7. April 2014

Süße Postkette - Mein Beitrag


In diesem Post möchte ich euch die Süße Postkette vorstellen. Das Blogevent ist von Steffi und Felix von Die Hobbykochbäcker . Ich habe ein super leckeres Paket von Cathy von Cathy's Cupcakes & Candys WOB bekommen. Darin waren:

- Chocolate-Fude Cookies mit Smarties
- Mandelwölkchen mit Schokostückchen
- Vanillezucker
- Vanilleextrakt

Mit dem Erhalt des Pakets bekam ich den Namen, an den ich mein Paket schicken sollte. In mein Paket habe ich folgendes gepackt:

- Schoko Aufstrich
- Trauben Gelee aus Trollinger und Dornfelder Trauben
- Alpenbrot
- Haferflocken Taler

Das Rezept für die Haferflocken Taler findet ihr hier.


Das Event hat mir viel Spaß gemacht und ich möchte an dieser Stelle nochmal allen, die noch dran kommen, viel Spaß wünschen. Die Idee von Steffi & Felix ist echt gut. Danke das ich mitmachen durfte.

Sonntag, 6. April 2014

Milchmädchenkekse

Heute habe ich ein sehr leckeres Keksrezept für euch:

Zutaten:

100g Margarine
1Ei
80g Zucker
1El Vanilleextrakt
300g Mehl
170g Milchmädchen

Zubereitung:

1.Die Margarine, das Milchmädchen und den Zucker schaumig rühren.
2. Das Ei dazugeben und verrühren.
3. Das Mehl und den Vanilleextrakt unterrühren und zu einem festen Teig verkneten.
4. Den Teig ausrollen und die gewünschten Formen ausstechen.

Bei 175ºC ca. 10 Minuten backen.

Guten Appetit!




Sonntag, 16. März 2014

Zimt-Zucker Rollen

Manchmal schwirren mir Ideen für Rezepte einfach so in den Kopf. So wie dieses. Mein erster Gedanke war: Mach was mit Zimt-Zucker. Und der zweite: Kekse! Als erstes habe ich es mit Mürbteig ausprobiert, aber die waren mir zu hart. Kurze Zeit später bin ich auf die Idee gekommen, den Zimt-Zucker auf Blätterteig zu streuen. Und es ist super geworden. Wichtig ist den Blätterteig mit Milch oder Wasser einzupinsel, sonst hält der Zimt-Zucker nicht. Das hab ich beim Mürbteig nämlich nicht gemacht und da ist der Zucker herausgerieselt.

 Zutaten:

1 Rolle Blätterteig
ca. 50g Zimt-Zucker
1 El Milch

 Zubereitung:

 1. Den ausgerollten Blätterteig mit Milch bepinseln.
2. 3/4 des Zimt-Zuckers darauf streuen.
3. Den Blätterteig an der längeren Seite aufrollen. Mit einem Messer Scheiben abschneiden. Am besten eignet sich ein Messer mit Wellenschlif oder Zick-Zackschlif.
4. Mit der Schnittkante auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit dem Rest des Zimt-Zuckers berstreuen.

Bei 175°C backen bis der Blätterteig leicht hellbraun ist.

Guten Appetit!

Donnerstag, 20. Februar 2014

Schokokuchen mit Espresso

Leider habe ich zurzeit relativ viel Stress und daher auch nicht so viel Zeit zum backen und bloggen. Aber heute habe ich es endlich mal wieder geschafft :)
Dieser Schokokuchen ist echt lecker und den Espresso schmeckt man fast gar nicht. Also ist den Kuchen auch für Leute geeignet die Kaffee nicht so mögen. Hier das Rezept:




 
Zutaten:

200g Margarine
240g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
5 Eier
375 g Mehl
1Pck. Backpulver
40g Kakao
100ml Espresso

Zubereitung:

1. Die Margarine, den Zucker, den Vanillezucker und die Prise Salz schaumig rühren.
2. Die Eier einzeln dazu und verrühren.
3. Das Mehl, das Backpulver und die Hälfte des Espresso dazu geben.
4. Den Kakao und den Rest des Espresso dazu geben und gut verrühren.
      
      1 Stunde bei 175° Backen (Stäbchenprobe)


 Guten Appetit!