Montag, 31. August 2015

Zucchini-Pilze-One-Pot-Pasta

Letztens konnte ich mit einem sehr leckeren Rezept meine Familie von One-Pot-Pasta überzeugen. Als ich meiner Mutter erzählte was ich kochen möchte, war sie sehr skeptisch. Aber die Pasta war wirklich sehr lecker und hat allen gut geschmeckt. Außerdem hat 1 Teller pro Person gereicht, schon waren alle satt. Hier das Rezept:
 
 
Zucchini-Pilze-One-Pot-Pasta
(6 Personen) 

Zutaten:
 
500g Spaghetti
500g frische Pilze
2 kleine Zucchini
1 Paprika
200g Erbsen
2 Zweige Thymian
Salz, Pfeffer, Paprikapulver,
1 Liter Wasser
1 Becher Schmand oder Saure Sahne
100-200g geriebener Käse, am besten einen würzigen nehmen (Parmesan, Gorgonzola,...)
 
Zubereitung:
 
1. Die Pilze putzen, in Scheiben schneiden und in einen Topf geben.
2. Die Zucchini waschen und in Stücke schneiden und in den Topf geben.
3. Die Paprika waschen, putzen und in Stücke schneiden, zu den Zucchini und Pilzen in den Topf geben.
4. Die Erbsen, Salz und Pfeffer, den Thymian, die Spaghetti und das Wasser zu den restlichen Zutaten in den Topf geben und kochen. Ab und zu umrühren.
5. Wenn das Wasser vollständig verkocht ist, den Schmand und den Käse dazu geben und mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver abschmecken.
 
Guten Appetit!
 

Sonntag, 24. Mai 2015

No Kneat Artisan Bread #synchronbacken #versiondeftig

Das fertige brot
Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf und Sandra von From Snuggs Kitchen haben zum synchronbacken eingeladen. Als ich das Rezept gesehen habe, dachte ich mir sofort da mach ich mit. Das war am Freitag morgen. Abends um 18 Uhr setzte ich den Teig an, ließ ihn zwei Stunden gehen und steckte ihn dann in den Kühlschrank. Dort blieb er bis heute. Um zehn Uhr knetete ich ihn nochmal schön durch und formte zwei Brote daraus, von denen es eines beim Grillen gab. In viele Social Media Kanälen wurde live darüber berichtet, einfach mal nach #synchronbacken suchen. Es hat sehr lecker geschmeckt und das Rezept wandert auf jeden Fall zu meinen Favoriten. 

So sah der Teig am Freitag vor dem gehen aus

Hier das Original Rezept von From Snuggs Kitchen. Ich habe es ein bisschen abgewandelt, meine Version steht darunter.

No Knead Artisan Bread Original Rezept von From Snuggs Kitchen

Zutaten: 

435g Weizenmehl, Typ 405
435g Weizenmehl, Typ 550
50g Weizenvollkornmehl, alternativ Weizenmehl Typ 550
10g Trockenhefe
20g Salz
720g Wasser, lauwarm

Zubereitung: 

Hefe, Salz und Wasser in eine große Schüssel mit mindestens 4,5 ltr Volumen geben. Nun das Mehl zufügen und mit einem Spachtel oder Kochlöffel verrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Schüssel nun verschließen. Am besten mit einer Abdeckhaube oder ähnlichem, es sollte nicht luftdicht verschlossen sein. Bei Zimmertemperatur für etwa 2 Std. gehen lassen, bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat.

Nun kommt der Teig in den Kühlschrank. Dort kann er bis zum 2 Wochen aufbewahrt werden, dass heißt Ihr müsst nicht den kompletten Teig auf einmal verwenden, sondern könnt in den nächsten Tagen und Wochen noch darauf zurück greifen.

Am Backtag die gewünschte Teigmenge aus der Schüssel nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche leicht kneten und in die gewünschte Form bringen. Ob Pizza, Kastenbrot, Baguette, Brötchen oder etwas anderes - Ihr habt die Qual der Wahl.

Bei Pizza, Tarte, Flammkuchen & Co. sollte der Teig für etwa 30 min. gehen, bevor er belegt und in den Ofen kommt. Bei Brot & Co. sollte der Teig für etwa 60-120 min. gehen, dann einschneiden, evtl. Schwaden und in den Ofen geben.

 
Auf dem Weg in den Backofen...

No Knead Artisan Bread - meine Version

Zutaten:

870g Weizenmehl Typ 405
50g Weizenvollkornmehl 
1 Packung frische Hefe
20g Salz
720g lauwarmes Wasser 

Zubereitung:

1. Hefe, Salz und Wasser in eine große Schüssel geben und mit einem Rührlöffel verrühren.
2. Die beiden Mehlsorten dazu und solange verrühren bis sich alles gut vermischt hat. Das dauert nicht lange!
3. Den Teig abgedeckt 2 Stunden gehen lassen, danach in den Kühlschrank geben. 
4. Am Tag der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen und nochmal mit etwas Mehl durchkneten. Zu zwei Broten formen und evtl. einritzen.

Backen: 1h bei ca. 175°C ( Das Brot sollte leicht braun sein und beim draufklopfen hohl klingen) 

So sieht's angeschnitten aus.
Danke an Zorra und Sandra für das tolle synchronbacken. Das Rezept ist echt super und wird noch öfter gebacken.

Samstag, 18. April 2015

Apfelpfannkuchen


Wenn mich jemand nach meinem Lieblingsessen fragen würde, müsste ich sehr lange überlegen was das ist. Schlussendlich muss ich sagen ich weiß es nicht. Es gibt so viel was ich sehr gerne esse. Ich probiere sehr gerne neue Sachen aus. Ich mag süß und salzig. Ich esse sehr gerne Gemüse und mag eher Geflügel. Schlussendlich müsste ich sehr viele Sachen aufzählen. Und seit heute gibt es ein weiteres essen, das ich sehr gerne mag, nämlich Apfelpfannkuchen. Äpfel sind mein Lieblingsobst und in Pfannkuchen verbacken schmecken sie einfach himmlisch. Hier das Rezept für 4 Personen:


Apfelpfannkuchen

Zutaten:

400g Mehl
1 Prise Salz
6 Eier
4 El Zucker
3 Äpfel
560ml Milch
160ml Sprudel mit Kohlensäure
etwas Backpulver
Öl für die Pfanne

Zubereitung:

1. Die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Je kleiner die Stücke desto schneller sind die Pfannkuchen fertig.
2. Milch und Eier verrühren. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und noch einmal gut verrühren. Wenn ein glatter Teig entstanden ist, diesen ungefähr eine halbe Stunde ruhen lassen.
3. In einer eingeölten Pfanne ausbacken. Es reicht ein Schöpflöffel Teig pro Pfanne.

Wer will kann die Apfelpfannkuchen mit Zimt-Zucker oder Puderzucker bestreuen.

Guten Appetit!


Sonntag, 1. März 2015

Flachswickel




Heute möchte ich euch ein Gebäck vorstellen, dass zu meinem Lieblingsgebäck gehört, nämlich Flachswickel. Die schmecken frisch gebacken am besten. Hier das Rezept:

Flachswickel


Zutaten:

1/2 Würfel Hefe 
60 ml Milch 
250g Mehl 
125g Margarine 
1 Ei 
1 Prise Salz 
50g Zucker 
1 Pck. Vanillezucker 
Zimt

Zubereitung: 

1. Die Hefe in der Milch verrühren. 
2. Das Mehl, die Margarine, das Ei und das Salz dazugeben und gut verrühren. 
3. Den Teig zu einer Rolle formen und in 24 gleich große Stücke schneiden. 
4. Den Zucker, den Vanillezucker und nach belieben Zimt vermischen, die Teigstückchen in dem Zuckergemisch zu der typischen Flachswickelform formen und auf ein mit Bachpapier belegtes Backblech legen.  

Bei 200°C ca. 20 min backen bis sie leicht braun werden. 


Freitag, 13. Februar 2015

Schokopudding

Leider hat die Grippe auch mich nun voll erwischt. Inzwischen geht es mir aber etwas besser. Deshalb möchte ich heute wieder einen Beitrag posten. Was munter einen den mehr auf als einen leckeren, noch warmen Schokopudding? Ich kann mir gerade nichts besseres vorstellen. Hier das Rezept:

 Schokopudding

Zutaten: 

1l Milch
80g Stärke
50g Kakao
100g Zucker

Zubereitung: 

1. Die Stärke und den Kakao mit etwas Milch im Schüttelbecher aufschütteln.
2. Die Milch mit dem Zucker aufkochen. Wenn die Milch kocht die Herdplatte ausschalten und das aufgeschüttelte Pulver hineingießen. Gut durchrühren und erkalten lassen. Wer keine Haut auf dem Pudding haben möchte, füllt ihn in ein Gefäß uns verschließt dieses.

Guten Appetit!



Mittwoch, 24. Dezember 2014

Sternengirlande [Türchen 24]

Braucht ihr noch etwas um euer Haus zu schmücken? Arbeitet ihr gern mit euren Händen? Liebt ihr es zu Basteln? Macht ihr gerne eure Deko selber? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich habe die perfekte Deko für den letzten Schliff. Eine wunderschöne Girlande aus Sterne. Und so gehts:


Sternengirlande

Das wird benötigt:
Papier
ein Sternaustecherle 
Nadel
Faden
1. Mit dem Austecherle Sterne auf das Papier zeichnen und diese ausschneiden.
2. An zwei Gegenüberliegenden Seiten Löcher in die Sterne stechen. 
3. Vom Faden die gewünschte Länge abschneiden. 
4. Die Sterne auf den Faden auffädeln, sodass die hässliche Seite hinten ist. 

 Fertig! 

Das hier ist der letzte Beitrag für meinen Adventskalender 2014. Mit ein bisschen Traurigkeit muss ich jetzt Abschied nehmen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich wünsche allen ein Frohes Fest und Schöne Feiertage!





Dienstag, 23. Dezember 2014

Mandelcrossies [Türchen 23]

Mandelcrossies kenne ich von meiner Tante. Diese hat sie immer zu Weihnachten gemacht. Dieses Jahr habe ich mir eine eigene Variante ausgedacht, nachdem ich über so ein Rezept gstolpert bin. Meine Absolute Lieblingsschokolade ist Zartbitter, Weiße und Vollmilch mag ich nicht besonders arg. Deshalb habe ich dieses Rezept damit gemacht. Mit den beiden andreren klappt es bestimt auch. Hier ist mein Rezept:
Mandelcrossies 

Zutaten:

400g Mandelstifte
300g Kuvertüre
Zubereitung: 
1. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
2. Die Mandelstiftein eine Schüssel geben. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und zur Seite stelle.
3. Die geschmolzene Kuvertütre zu den Mandelstiften geben und alles gut vermischen.
4. Mit zwei Teelöffeln kleine Haufen auf die Backbleche setzten und abkühlen lassen.

Guten Appetit!